In den Gemeinden und überall dort, wo verschiedene Kulturen zusammentreffen, gibt es die Möglichkeit zum Lernen, und gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Missverständnisse und Konflikte das Zusammenarbeiten und Zusammenleben erschweren. Dieses interaktive Seminar trainiert die interkulturelle Kompetenz, um das gegenseitige Lernen und Verstehen zu stärken und Missverständnisse und Konflikte im Umgang miteinander zu vermeiden.
Die Teilnehmenden wissen was mit den Begriffen Kultur und interkulturellen Kompetenz gemeint ist und erhalten Einblick in verschiedene Kulturdimensionen. Mit Fallbeispielen und Rollenspiele wird erlernt, kulturelle Unterschiede festzustellen und seine eigene interkulturelle Kompetenz Schritt für Schritt auszubauen.
- Kultur verstehen: Definitionen und Bedeutung des Begriffs
- Interkulturelle Kompetenz: Definition und Bedeutung
- Kulturdimensionen: Einstellungen zu Zeit, Raum, Macht, Individualität und Kollektivismus
- Welche kulturellen Faktoren bestimmen meine eigene Identität?
- Einflussfaktoren bei Migration und Integration
- Kulturschock: psychologische Bedeutung und Charakteristika
- Fallbeispiele und Rollenspiele aus dem Alltag
Mitarbeitende, die persönlich mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu tun haben oder Personen, die sich mit dem Thema privat und beruflich auseinandersetzen möchten.
Trudi Ackermann, Expertin für interkulturelles Management, Dozentin an der Universität Liechtenstein